Borries-Markierer: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Basti (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Trublu (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(3 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 4: Zeile 4:
|beschreibung = Prägemaschine ohne Windows-Software und mit verschiedenen Eingabeformaten nutzbar machen
|beschreibung = Prägemaschine ohne Windows-Software und mit verschiedenen Eingabeformaten nutzbar machen
|interessenten =
|interessenten =
|source = [https://github.com/freieslabor/borries-marker-api github]
|lizenz = The MIT License (MIT)
|bild = Borries-Markierer.jpg
}}
}}


Zeile 37: Zeile 40:


[[Kategorie:Inventar]]
[[Kategorie:Inventar]]
[[Kategorie:Dokumentation]]

Aktuelle Version vom 19. Juni 2015, 19:43 Uhr


Bei der Prägemaschine handelt es sich um einen Borries Präger Modell 320-DP. Mit der zugehörigen Software, einer Windows-VM und diesem USB-Seriell-Treiber ist die Maschine benutzbar.

Standort

Neben dem Abzug im Labor. Auf dem Rechner daneben ist ein VMware Player mit Windows 7 installiert.

Serielles Protokoll

Mit Device Monitoring Studio haben wir die Kommunikation zwischen mitgelieferter Software und Prägemaschine mitgelauscht.

Logs

Python-API

Das Ziel ist eine Python-API, die das Windows-Werkzeug obsolet macht. Es existiert eine experimentelle Version, die folgende Funktionalität bietet:

  • Initialisieren
  • Home-Position anfahren
  • relative Position anfahren
  • Not-Aus (teilweise)

Darüber hinaus soll noch folgendes implementiert werden:

  • Nadel runter
  • absolute Positionen
  • Antworten des Maschinencontrollers interpretieren
  • Eingabeformate, die in Punkte umgewandelt werden können, entgegennehmen und prägen