Freifunk:Hardware: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
JKB (Diskussion | Beiträge)
JKB (Diskussion | Beiträge)
 
(33 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[File:Freifunk_Router_Beispiel.webp| thumb |Verschiedne Freifunk-Router]]
Um Freifunk anbieten zu können, benötigt man einen Router. Dieser kann über verschiedene Wege mit dem Internet verbunden werden: Entweder direkt über einen vorhandenen Internet Anschluss oder per Mesh mit anderen Routern. So ist es zbs. möglich, ganze Gebäude per Mesh zu vernetzen ohne Kabel ziehen zu müssen. Lediglich Strom ist erforderlich. <br /><br /><br /><br /><br />
== Welche Hardware eignet sich für Freifunk? ==
== Welche Hardware eignet sich für Freifunk? ==
Theoretisch eignet sich alles, für das ein Gluon (Spezielles OpenWRT Derivat für Freifunk) Image gebaut werden kann.  
Theoretisch eignet sich alles, für das ein Gluon (Spezielles OpenWRT Derivat für Freifunk) Image gebaut werden kann.‎ Das wären folgende: [https://gluon.readthedocs.io/en/latest/user/supported_devices.html Supported Devices & Architectures] <br /> <br />
Praktisch ist es allerdings so,
Praktisch ist es allerdings so, das es trotzdem deutliche unterschiede in der Unterstützung geben kann. Der klassische Freifunk Router [https://openwrt.org/toh/tp-link/tl-wr841nd TL-WR841ND] von früher wird zbs. mittlerweile garnicht mehr unterstützt. Bei manchen unterstützen Routern kann man die Freifunk Firmware einfach über das Webinterface installieren, bei anderen muss man den Router öffnen und über die serielle Schnittstelle Flashen. Des Weiteren können wir zwar grundsätzlich für alle unterstützten Geräte firmware bauen, aber nicht für alle Testen.<br /> <br />
Auch die Leistung unterscheidet sich teilweise drastisch. Manche Router schaffen gerade mal 8Mbps, andere 150Mbps+. Das liegt daran, das die Verschlüsselung auf die Freifunk setzt sehr Rechenintensiv ist.
 
== Empfohlene Hardware ==
 
{| class="wikitable" style="margin-right: auto;"
|+ Getestete Hardware
|-
! Hersteller !! Model !! Datendurchsatz !! Preis !! Anmerkung
|-
| TP-Link || WDR-3600 || 10-15Mbps || NA || Nicht mehr neu Lieferbar
|-
| Ubiquiti || UniFi AP AC Lite || 12Mbps || NA || Nicht mehr neu Lieferbar, Flashen per SSH und SCP
|-
| Xiaomi || AX3200 || 150Mbps+ || 50€ || Kompliziert zu Flashen
|}
 
Der Xiaomi AX3200 ist zu grundsätzlich zu empfehlen. Für 50€ bekommt man einen sehr Leistungsfähigen Freifunk Router der sogar schon WiFi 6 unterstützt. Dadurch sollte das Gerät auch längerfristig benutzbar bleiben. Leider ist das Flashen des Routers mit der Freifunk Firmware nicht ganz trivial. Solltest du Hilfe mit deinen Router brauchen, komm gerne bei unseren wöchentlichen Freifunk Hildesheim [https://freifunk-hildesheim.de/?p=86 Treffen] vorbei!

Aktuelle Version vom 27. Januar 2025, 14:51 Uhr

Verschiedne Freifunk-Router

Um Freifunk anbieten zu können, benötigt man einen Router. Dieser kann über verschiedene Wege mit dem Internet verbunden werden: Entweder direkt über einen vorhandenen Internet Anschluss oder per Mesh mit anderen Routern. So ist es zbs. möglich, ganze Gebäude per Mesh zu vernetzen ohne Kabel ziehen zu müssen. Lediglich Strom ist erforderlich.




Welche Hardware eignet sich für Freifunk?

Theoretisch eignet sich alles, für das ein Gluon (Spezielles OpenWRT Derivat für Freifunk) Image gebaut werden kann.‎ Das wären folgende: Supported Devices & Architectures

Praktisch ist es allerdings so, das es trotzdem deutliche unterschiede in der Unterstützung geben kann. Der klassische Freifunk Router TL-WR841ND von früher wird zbs. mittlerweile garnicht mehr unterstützt. Bei manchen unterstützen Routern kann man die Freifunk Firmware einfach über das Webinterface installieren, bei anderen muss man den Router öffnen und über die serielle Schnittstelle Flashen. Des Weiteren können wir zwar grundsätzlich für alle unterstützten Geräte firmware bauen, aber nicht für alle Testen.

Auch die Leistung unterscheidet sich teilweise drastisch. Manche Router schaffen gerade mal 8Mbps, andere 150Mbps+. Das liegt daran, das die Verschlüsselung auf die Freifunk setzt sehr Rechenintensiv ist.

Empfohlene Hardware

Getestete Hardware
Hersteller Model Datendurchsatz Preis Anmerkung
TP-Link WDR-3600 10-15Mbps NA Nicht mehr neu Lieferbar
Ubiquiti UniFi AP AC Lite 12Mbps NA Nicht mehr neu Lieferbar, Flashen per SSH und SCP
Xiaomi AX3200 150Mbps+ 50€ Kompliziert zu Flashen

Der Xiaomi AX3200 ist zu grundsätzlich zu empfehlen. Für 50€ bekommt man einen sehr Leistungsfähigen Freifunk Router der sogar schon WiFi 6 unterstützt. Dadurch sollte das Gerät auch längerfristig benutzbar bleiben. Leider ist das Flashen des Routers mit der Freifunk Firmware nicht ganz trivial. Solltest du Hilfe mit deinen Router brauchen, komm gerne bei unseren wöchentlichen Freifunk Hildesheim Treffen vorbei!